 |
Tourismustaxi -
Die längste Kanalbrücke der Welt
Sie ist das Herzstück des Wasserstraßenkreuzes und stellt eine
außergewöhnliche
ingenieurtechnische Leistung
dar. Mit 918 m Länge führt die als Jahrhundertbauwerk
geltende Stahlbrücke den Mittellandkanal über die Elbe.
Der große Vorteil für die Schifffahrt,
der
daraus resultiert : 12 km Umweg vom Mittellandkanal über die Elbe via
Schiffshebewerk
Magdeburg-Rothensee sowie die
Schleuse Niegripp in den Elbe-Havel-Kanal sind nun
Vergangenheit. Und neben den drei Stunden Fahrtverkürzung ist noch
wichtiger, dass die
Wassertiefe immer
konstant ist. Somit bringt das Wasserstraßenkreuz den Binnenschiffen
erhebliche Zeit- und Kostenvorteil.
Es gibt Anlegestellen direkt vor der Trogbrücke, da diese von sehr
großen Schiffen jeweils
nur in eine Richtung
befahrbar ist. Schiffe aus Richtung Hohenwarthe haben dabei
Vorfahrt.
Die geschwungene Form der Vorlandpfeiler
erinnert an einen Schiffsbauch und symbolisiert
so den Bezug zum Nutzer des Bauwerkes, der Schifffahrt.
Der Hightechbetrieb des gesamten Wasserstraßenkreuzes
unterstreicht die
Innovationsfähigkeit der
Schiff-fahrt. Durch zentrale
Steuerungs- und Überwachungssysteme
sowie
einen nautischen Informationsfunk mit elektronischem
Informationssystem ist der Weg
über Schleuse,
Kanal-strecke und Kanalbrücke abgesichert. Der
Besondere Clou: Mit einer
Luftsprudelanlage
zur Eisfreihaltung kann die Brücken ganzjährig befahren werden.
Daten und Fakten
Gesamtlänge : 918 m
Nutzbare Trogbreite : 32 m
Durchfahrtsbereich auf der Elbe : 90 m
Max. Stützweite : 106 m
Stahlgewicht : rd. 24.000 t |
|
 |
 |